Straßenbahnen in Allenstein
Straßenbahnen in Allenstein auf alten Postkarten ist die Überschrift des jährlich erscheinenden Kalenders der Druckerei Sprecograf in Diwitten.
Der Kalender hat die Maße 32x47cm und besteht […]
Straßenbahnen in Allenstein auf alten Postkarten ist die Überschrift des jährlich erscheinenden Kalenders der Druckerei Sprecograf in Diwitten.
Der Kalender hat die Maße 32x47cm und besteht […]
Am 11. Juli 2020 jährt sich zum 100. Mal ein schicksalhaftes Datum in der preußischen und deutschen Geschichte: Die damaligen Bewohner der südlichen Kreise Ostpreußens […]
Durch die kluge Gründung des Ostdeutschen Heimatdienstes und seiner führenden Männer – der geschäftsführende Vorstand besteht aus den Herren Fabrikbesitzer Thiel, Regierungsrat Dr. Marks, Molkereidirektor […]
Wojciech Kujawski ist Autor der illustrierten Führer durch Ermland und Masuren. Seine Bücher, die zweisprachig (polnisch und deutsch) geschrieben sind – werden gerne in Allenstein […]
Eine Bestimmung des Versailler Vertrages betraf auch Teile Ost- und Westpreußens. In einer Volksabstimmung, sollte die Bevölkerung selbst entscheiden, ob die betroffenen 15 bisher deutschen […]
Vorbemerkungen
Im Archiwum Państwowe w Olsztynie (= polnische Staatsarchiv in Allenstein) befinden sich Akten und Dokumente aus den vorigen Jahrhunderten. Auf ihrer Hompage veröffentlichen sie digitalisierte […]
Veranstaltungsvorschau der AGDM für 2020 in Allenstein
Feuerwehrmänner und -frauen, die in der Stadt Allenstein bei der Berufsfeuerwehr beschäftigt waren oder dort ihren Wehrdienst abgeleistet haben, bitte melden. Bei Interesse werden wir […]
LO-Sprecher Stephan Grigat zeichnet den Allensteiner Otto Tuschinski, von 2007-2019 Vorstandsmitglied der AGDM, mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Landsmannschaft Ostpreußen aus. […]
Folgende Personen habe als Bürgermeister die Geschicke der Stadt Allenstein bestimmt: Andreas Petrus Grunenberg (1809-1818), Karl Anton Ehlert (1818-1835), Jakob Rarkowski (1836-1865), Robert Sakrzewski (1866-1875), Friedrich von Roebel (1875-1877), Oskar Belian (1877-1908), Georg Zülch (1908-1932), Dr. Otto Gilka (1932-1933) und Friedrich Schiedat (1933-1945)
In der Zeittafel der Stadt Allenstein finden Sie chronologisch alle wichtigen Ereignisse in der Stadt Allenstein seit 1900.
Nichts veranschaulicht uns so sehr die Riesenschritte, die wir in den letzten sechs Jahren gemacht haben, als ein altes Zeitungsblatt. 1914-1921, darin liegt mehr eingeschlossen, […]
Bernhard Gensch war der älteste Straßenbahnfahrer in Allenstein. Seine Tätigkeit bei der Straßenbahn hatte er schon vor dem Krieg begonnen. Um seine Familie zu ernähren, […]
Im Zeitraum vom 3. bis zum 7. Juli organisierte die Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit bereits das fünfte Mal für ihre jüngsten Mitglieder spannende Freizeitangebote. Eine […]
Am 08. bis 10. September 2017 in Gelsenkirchen – Schloss Horst, Turfstr. 21
FREITAG, 08. SEPTEMBER 2017
15.00 Uhr Hotel ibis
Stadtversammlung
19.00 Uhr Restaurant Dubrovnik
Zwangloses Beisammensein
SAMSTAG, 09. SEPTEMBER 2017
10.45 Uhr Propsteikirche
Ökumenische […]
Der Vorstadtbahnhof, oder wie er jetzt genannt wird – Allenstein West – wurde vor über 100 Jahren gebaut. In den letzten 20 Jahren wurde hier […]
Beim Jahrestreffen in Neuss am 13. Mai 2017 wurde Herrn Jürgen Zauner in Würdigung seiner außergewöhnlichen und langjährigen Leistungen mit einer großen öffentlichen Wirksamkeit für […]
Pressestimmen / NOZ 17. Februar 2017
Siegfried Keuchel von der Kreisgemeinschaft Allenstein Land e.V. zur Straßenbahn in Allenstein. Herbert Monkowski meldet aus Allenstein, dass die polnische […]
So lautet die Überschrift des Artikels in polnischer Sprache. Unser Ehrenvorsitzende Herbert Monkowski überbrachte mehrere gebundene Jahresausgaben des Ostpreußenblattes an die Universität Ermland und Masuren in Allenstein.