Zu den Aufgaben einer biologischen Anthropologie gehört auch die Erforschung des eigenen Landes und Volkes unter landeskundlich-landesgeschichtlichen Gesichtspunkten. Menschen unterschiedlicher Herkunft unterscheiden sich nicht nur in ihrer DNS voneinander, sondern auch in sichtbaren Merkmalen der Gestalt, der Physiognomie und Pigmentierung. Besonders die ältere Anthropologie trug viele Daten über diese Merkmale zusammen. Der Anthropologe Andreas Vonderach wertet in diesem Buch ein anthropologisches Datenmaterial aus den 1950er Jahren von 2759 14jährigen Vertriebenen aus und holt mit diesem eine anthropologische Landeskunde des früheren Ostdeutschlands vor 1945 nach, die es bis jetzt noch nicht gegeben hat. Er wertet die anthropologischen Daten einschließlich der Familiennamen in Hinblick auf ihre geographische Verteilung und ethnische Herkunft aus. (Auszug)
Neues aus dem Bücherregal: Anthropologie des früheren Ostdeutschlands
Aktuelles
- Lüneburg Ostpreußisches Landesmuseum
- Jahrestreffen 2025 der Allensteiner
- Mit Gott, Schwert und Feuer
- Allensteiner Jahrestreffen 2025
- Ostpreußen lebt!
- Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg – Sep 2025
- Ida Boy-Ed schildert den Werdegang des Dichters Hermann Sudermann.
- Allenstein 1902
- Der Herr der Busse – Gerhard Scheer
- Ausstellungen und Veranstaltungen August 2025
Geschäftsstelle
Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.
Gemeindeverwaltung Hagen a.T.W.
Schulstr. 7
49170 Hagen a.T.W.
Telefon: 05401-977-0