Bevor aber in Ellingen das Kulturzentrum Ostpreußen seine Türen öffnen konnte, vergingen drei Jahre der Vorbereitung. Am 16. September 1978 übernahm der Freistaat Bayern die Patenschaft für die Landsmannschaft Ostpreußen. Hintergrund war, dass Bayern nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges rund zwei Millionen Flüchtlinge aufgenommen hatte. wobei neben den Sudetendeutschen auch Ostpreußen eine große Gruppe bildeten.
Aktuelles
- 75-jähriges Bestehen der Landsmannschaft Ostpreußen
- Ostpreußentreffen 2024
- Ostpreußische Mundartbegriffe
- Sie suchen das perfekte Weihnachtsgeschenk für einen Allensteiner.
- Das Ostpreußische Landesmuseum blickt zurück und gibt einen Ausblick auf das große Kant-Jubiläumsjahr 2024…
- Kirchspieltreffen Bertung in Bad Oeynhausen am 9-12-2023
- Das neue Heimatjahrbuch Allenstein
- Stationen der ostpreußischen Geschichte
- OSTPREUSSENs Schätze von Henryk Mondroch
- Ostpreussentreffen 2024
Geschäftsstelle
Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.
Gemeindeverwaltung Hagen a.T.W.
Schulstr. 7
49170 Hagen a.T.W.
Telefon: 05401-977-0