Bevor aber in Ellingen das Kulturzentrum Ostpreußen seine Türen öffnen konnte, vergingen drei Jahre der Vorbereitung. Am 16. September 1978 übernahm der Freistaat Bayern die Patenschaft für die Landsmannschaft Ostpreußen. Hintergrund war, dass Bayern nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges rund zwei Millionen Flüchtlinge aufgenommen hatte. wobei neben den Sudetendeutschen auch Ostpreußen eine große Gruppe bildeten.
Aktuelles
- Das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg – im-mer einen Besuch wert…
- Heimatbuch digital – Premiere in Werl
- Ermland & Masuren – Reisen…..
- Kirchspiel Göttkendorf, Alt Schöneberg, Jonkendorf zusammen mit Kirchspiel Dietrichswalde, Nagladden, Woriten, Rentinen, Penglitten
- Werl Treffen
- Werl Wallfahrt
- Kreisgemeinschaft tagt im Rathaus von Hagen a.T.W.
- Geschichte Münchner Ostpreussenhilfe 1915
- Geschichte Allensteins in der Zwischenkriegszeit
- Geschichte des Ermlandes
Geschäftsstelle
Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.
Gemeindeverwaltung Hagen a.T.W.
Schulstr. 7
49170 Hagen a.T.W.
Telefon: 05401-977-0