05.05.2016. Die Wallfahrt begann traditionell um 9.30 Uhr mit dem Rosenkranzgebet in der Wallfahrts-Basilika in Werl. Um 10.00 Uhr begann das Pontifikalamt mit einer Vielzahl ermländischer Priester. Hier nur einige Namen der Konzelebranten: Prälat, Prof. Dr. Hans Jürgen Brandt, Essen (Vater Marienburg), Dr. Clemens Engling, Pfr. i.R. Olfen (geb. in Sturmhübel), Pfr. Ulrich Fahl, Wald-Michelbach (geb. Warlack), Dr. Claus Fischer, Pfr. i.R. Bad Iburg, (geb. Heilsberg), Pfr. Subsidior Gerhard Lenski Niederkassel-Monheim (geb. Tiergart), Pfr. Arnold Morgenfeld, Urbar (geb in Neuendorf Kr. Heilsberg), Pfr. i.R. Hubert Poschmann, Paderborn (geb. Jommendorf), Pfr. Theodor Surrey, Herne (geb. in Heilsberg) Visitator Ermland em, Msgr. Dr. Lothar Schlegel, Castrop Rauxel Domherr André Schmeier, Allenstein Seelsorger für die Deutschen im Ermland. Im Anschluss an das Festhochamt trafen sich die Ermländer in der Stadthalle, in Schulen und Gaststätten. Neben der Gemeinschaft Junges Ermland, die sich im Pfarrhaus St. Walburga traf, waren auch die Gruppierungen Spätlese, Ermländische Klunker und der Leutesdorfer Kreis vertreten. Von der KGAL war der gesamte Vorstand angereist. Am Informationsstand der Kreisgemeinschaft konnten die Vorstandsmitglieder Andreas Galenski und Artur Korczak, Allensteiner Landsleute aus verschiedenen Regionen Deutschlands begrüßen. Großes Interesse weckte auch der Stand des Ermlandforum, das sich mit der Familienforschung in den Kreisen Allenstein, Heilsberg, Rößel und Braunsberg beschäftigt.
05.05.2016: Wallfahrt der Ermländer nach Werl
Aktuelles
- Jahrestreffen der Landsmannschaft Ostpreußen
- Gründungsfest des Deutschen Ordens 830 Jahre Päpstlicher Schutz
- Das Personenstandsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist in Gillau / Kr. Allenstein Band II: Jahrgänge 1911 bis 1920
- Ermlands Routen – Ein Projekt des Landkreises Allenstein / Olsztyn
- Allenstein in der Vorkriegszeit
- Groß Bertung Buch
- Im Heimat-Jahrbuch 51 haben wir über den Ablauf der Bruderhilfe berichtet.
- Adventsvesper, weihnachtliche Andacht mit Segen und Weihnachtssingen der Ermländer
- Hermann Galbach hat einige volkstümliche Märchen aus Ostpreußen aufgeschrieben und so der Nachwelt erhalten.
- Das neue Heimatjahrbuch erscheint Ende Dezember
Geschäftsstelle
Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.
Gemeindeverwaltung Hagen a.T.W.
Schulstr. 7
49170 Hagen a.T.W.
Telefon: 05401-977-0